Hygiene- und Präventionskonzept 2021/22
06.09.2021

- Der Schulleitung bzw. der mit Hygiene- und Präventionsmaßnahmen betrauten Lehrperson sind die aktuell gültigen Rechtsgrundlagen in Zusammenhang mit COVID-19 sowie allgemein gültigen Hygiene- und Präventionsempfehlungen bekannt.
- COVID-19 Hygiene- und Präventionskonzept für den gesamten Schulbetrieb liegt vor und beinhaltet:
- ein Lüftungskonzept für den gesamten Schulbetrieb
- Zu Beginn jeder Stunde müssen alle (!) Fenster weit geöffnet werden. Anschließend wird im 20-Minuten-Takt gelüftet. Am Ende der Stunde alle Fenster schließen. In der Pause müssen alle Fenster geschlossen sein.
- Regelungen zur Steuerung von Personenströmen
- Haus 1: Rechter Eingang wird von den Klassen auf der rechten Seite verwendet. Linker Eingang wird von den Klassen auf der linken Seite verwendet.
- Haus 2: Hinterer Eingang für alle 2. Klassen und Modellklasse
- Pausenkonzept
- Konzept vom Vorjahr (2020/21) Das Konzept wird wieder in den Stockwerken (Parterre, 1. Stockwerk, 2. Stockwerk) ausgehängt.
- Anbringen von Markierungen
- Markierungen sind im Eingangsbereich und im Bereich des Schulbuffets angebracht.
- mit Schulbuffetbetreiber/innen und Internatsleitungen akkordierte Präventions- und Hygienemaßnahmen
- Hände vorab desinfiziert
- gestaffelt, nach Stockwerken
- Abstand halten (Markierung)
- Hygieneaufsicht durch Gangaufsicht
- ein Reinigungskonzept
- liegt beim Schulwart Karl Graf auf
- einen Maßnahmenplan für den Einsatz zusätzlichen Schulraums
- Quarantäneklassen
- 2. Stock Besprechungsraum
- 3. Stock Gruppenraum (Bezeichnung?)
- die Erreichbarkeit im Krisenfall
- Frau Direktor Ursula Greiner
- Frau Andrea Keinrath
- Herr Karl Graf
- Weitere Mitglieder des Krisenteams (Seewald, Weihrich, Jahrbacher)
- ein Lüftungskonzept für den gesamten Schulbetrieb
- Vorkehrungen zur umgehenden Einleitung von Maßnahmen beim Auftreten einer SARSCoV-2-Infektion am Schulstandort sind getroffen.
- Alle sich im Schulgebäude befindlichen Personen kennen die Hygiene- und Präventionsmaßnahmen u.a. durch Beschilderungen, Checklisten und Schulungen im Umgang mit Hygiene- und Präventionsbestimmungen.
- Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Präventionsmaßnahmen im Rahmen der jeweils geltenden rechtlichen Bestimmung im Schulgebäude wird geachtet.
- Lieferfristen und Bestellvorlaufzeiten zur Beschaffung des erforderlichen Bedarfs an Schutzmaterial (MNS, Desinfektionsmittel, etc.) sind bekannt und werden berücksichtigt.
- Auf die Materialverwaltung und Dokumentation am Schulstandort wird geachtet.
- Dokumentation für die Nachverfolgung von Kontaktpersonen ist vorhanden und umfasst:
- aktuelle E-Mail-Adressen und Telefonnummern von allen Schülerinnen und Schülern und/oder deren Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie des Lehr- und Verwaltungspersonals
- Sitzpläne je Klasse/Gruppe
- Dokumentation eines allfälligen ortsungebundenen Unterrichts sowie des Präsenzunterrichts im Klassenbuch
- Tägliche Dokumentation des anwesenden (pädagogischen und sonstigen) Personals und externer Personen
- Risikobeurteilung anhand einer Risikoanalyse erfolgt vor der Durchführung von Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen.
- Hygienemaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen an der Bildungseinrichtung sind allen Kindern bzw. Jugendlichen sowie dem pädagogischen und sonstigen Personal bekannt, eine regelmäßige Schulung findet statt.